Gold ist für viele Menschen eine beliebte Anlageform. Das glänzende Edelmetall überzeugt seit Jahrhunderten mit einer ganz besonderen Faszination. Welche Möglichkeiten Sie beim Kauf von Goldmünzen und Goldbarren haben, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Gold gilt – besonders in Krisenzeiten – als sichere und wertbeständige Geldanlage. Der Goldpreis bezieht sich auf den Preis je Feinunze (31,1 Gramm) in US-Dollar. Beim Kauf von physischem Gold haben Sie die Wahl zwischen Münzen und Barren. Sowohl Münzen als auch Barren werden in unterschiedlichen Gewichtsabstufungen geprägt, so dass sich für jedes Budget die passende Stückelung finden lässt.
Goldmünzen sind häufig sogenannte Anlagemünzen, die von den Prägeanstalten mit einem Nennwert ausgegeben werden und somit theoretisch als Zahlungsmittel dienen können. Da dieser Nennwert in der Regel weit unter dem aktuellen Goldwert liegt, kommen Goldmünzen so gut wie nie als Zahlungsmittel in Umlauf. Üblicherweise werden Goldmünzen in den Stückelungen 1 Unze, ½ Unze, ¼ Unze sowie 1/10 Unze geprägt. Zu den beliebtesten Goldmünzen zählen der südafrikanische „Krugerrand“, der kanadische „Maple Leaf“, der „American Gold Eagle“ und der österreichische „Wiener Philharmoniker“, die seit vielen Jahren mit dem gleichen Bildmotiv geprägt werden. Eine Besonderheit stellt der „China Panda“ dar. Die Goldmünze wird seit 2016 nach dem metrischen Maß geprägt und mit 30 Gramm ausgegeben.
Goldbarren gibt es von unterschiedlichen Prägeanstalten aus der ganzen Welt. Während bei Goldmünzen auch der Sammlerwert den Preis beeinflusst, zählt bei Goldbarren einzig der Goldwert, der mit dem Barren gekauft wird. Dass Goldbarren in zahlreichen Stückelungen von 1g bis zu 1kg erhältlich sind, macht diese Form für viele Anleger besonders attraktiv. Die in Hollywood-Filmen oft gezeigten sogenannten Bankbarren haben übrigens ein Gewicht von 12,5kg und stehen Privatanlegern nicht zur Verfügung.
Ihre Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling bietet Ihnen mit ausgewählten Partnern einen umfassenden Service im Bereich der Edelmetalle. Sie können Gold als Münzen oder Barren ganz einfach und bequem online kaufen oder mit einem Edelmetall-Depot Sparpläne anlegen.
Beim Kauf von physischem Gold in Form von Münzen und Barren stellt sich auch die Frage, welche Stückelung beim Kauf gewählt werden soll. Grundsätzlich gilt, je geringer das Gewicht des Goldes ist, desto höher ist der Aufpreis, der gezahlt werden muss. So sind 10 1/10 Goldmünzen teurer als eine Münze mit dem Gewicht von 1 Unze. Allerdings gewinnen Anlegerinnen und Anleger mit kleineren Stückelungen an Flexibilität. Gerade beim Wiederverkauf kann das ein Vorteil sein, wenn man nur Teile des Goldbestandes verkaufen möchte.
Physisches Gold in Form von Barren und Münzen ist in Deutschland – im Gegensatz zu Silber, Palladium und Platin – mehrwertsteuerbefreit. Nach einer Haltefrist von 12 Monaten sind Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von allen physischen Edelmetallen steuerfrei (Kaufbelege aufbewahren).