Preise und Inflation sind derzeit so hoch wie lange nicht, wodurch das eigene Vermögen stetig an Wert und Kaufkraft verliert.
Mit der richtigen Vermögensanlage kann, z.B. durch eine Investition in Wertpapiere, ein Teil des Wertverlusts in Form von Renditen ausgeglichen werden.
Nutzen Sie die Chance auf Kapitalerhalt und wirken Sie der Inflation entgegen. Wir zeigen Ihnen, wie Risiken tragbar bleiben und Kursschwankungen als Chance genutzt werden können.
* Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 413 vom 29. September 2022
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Inflationsrate in Deutschland.
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista.
Was brauche ich, um Wertpapiere oder Aktien zu kaufen?
Voraussetzung für den Kauf von Fonds, Aktien und anderen Wertpapieren sind ein Girokonto sowie ein Depot, welches Sie ganz einfach online eröffnen können.
Was ist bei der Anlage generell zu beachten?
Grundsätzlich ist es ratsam langfristig in Wertpapiere zu investieren. Denn dadurch kann das Risiko von Kursschwankungen ausgeglichen bzw. sogar davon profitiert werden. Das gelingt zum Beispiel mit einem Fondssparplan.
Börsenwissen von A-Z
Viele sparen monatlich in Wertpapiere.
Aber warum eigentlich? Der Cost-Average-Effekt macht den Unterschied. Im Video erklären wir warum..
Depot einfach online eröffnen
Oder Sie vereinbaren gleich einen Termin mit Ihrem Berater.
Anlagemöglichkeiten gibt es viele. Die wichtigsten hier im Überblick:
Investmentfonds |
Investmentfonds vereinen verschiedene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Der große Vorteil der Investition in Fonds ist die Risikostreuung auf verschiedene Säulen (z.B. Branchen, Währungen oder Regionen). Verschiedene Anleger zahlen in einen Topf unterschiedliche Beträge ein, welche in viele verschiedene Wertpapiere investert werden, und erhalten damit Fondsanteile. Die Zusammenstellung der Anlagekategorien (Immobilien, IT-Branche, Nachhaltigkeit, etc.), Risikoklassen sowie die Überwachung der Entwicklungen übernimmt die Fondsgesellschaft, z.B. die DEKA. |
Zum Erklärvideo |
Aktien und Aktienfonds |
Mit dem Kauf von Aktien erhalten Anleger Eigentumsanteile an Unternehmen und werden damit am Unternehmenserfolg beteiligt. Diese werden in Form von regelmäßigen Ausschüttungen (Dividenden) ausgezahlt. Mit Aktienfonds investiert man nicht nur in eine Aktie bzw. in ein Unternehmen, sondern gleichzeitig in mehrere. Wer langfristig anlegt, kann mit Aktien(-fonds) höhere Renditen erzielen. So stellen Aktien(-fonds) langfristig die Anlageklasse mit den höchsten Erfolgsaussichten dar. |
Zum Erklärvideo |
ETF | ETF bedeutet Exchange Traded Funds. Sie sind also eine besondere Art an Fonds, welche einen bestimmten Index abbilden. Das heißt, kauft man einen DAX ETF, investiert man exakt in die 30 Unternehmen, die im Deutschen Aktien Index vertreten sind. | |
Anleihen | Eine Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, welches von Unternehmen oder Staaten ausgegeben wird. Hier bekommt der Anleger einen festen Zins für seine Geldanlage. Eine der bekanntesten Anleihen ist die deutsche Bundesanleihe. |
Unser Update zu Konjunktur, Aktien, Zinsen und Co. finden Sie in unserem Perspektiven-Update 2022.
Durch die Anlage in Wertpapiere können Renditen erwirtschaftet und gleichzeitig Inflation und Kaufkraftverlust entgegengewirkt werden. Zwischenzeitliche Schwankungen gibt es auch hier, jedoch können diese Phasen für einen günstigen Zukauf genutzt werden.
Trauen Sie sich und machen Sie den ersten Schritt. Selbstverständlich lassen wir Sie mit einer Anlage in Wertpapiere nicht alleine. Unsere Experten haben aktuelle Trends und Prognosen stets im Blick und stehen Ihnen bei allen Fragen und Anlagewünschen zur Seite.
Vereinbaren Sie einfach online einen Termin.