Hauptnavigation
Vorgehensweise

Tipps zur energetischen Sanierung

Wie Sie das Thema richtig angehen.

Nachdem unsere beiden Infoabende zum Thema "Energetisch modernisieren & sanieren" ein voller Erfolg waren, möchten wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen aus der Veranstaltung zum Nachlesen bzw. Nachsehen zur Verfügung stellen.

Aufgrund des großen Interesses sowie den anstehenden gesetzlichen Neuerungen zum Heizungsgesetz findet ein dritter Infoabend im November statt.

Das Wichtigste vorab - die richtige Vorgehensweise für Ihr Sanierungsvorhaben

Was gilt es zu beachten, um die optimale Förderung zu erhalten?

  1. Ihr Vorhaben konkretisieren: Was planen Sie? Einen energetischen Neubau oder die Sanierung eines Gebäudes?
  2. Schalten Sie einen Energieberater ein und holen Sie sich Angebote von Handwerkern ein (hier noch nichts beauftragen!). Energieeffizienzexperten finden
  3. Gehen Sie zu Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater und lassen Sie sich zur Wahl der besten Fördermöglichkeiten individuell beraten.
  4. Die Förderung wird beantragt.
  5. Jetzt kann Ihr Vorhaben starten.

Achtung!

Förderungen müssen immer vor der Beauftragung von Handwerkern beantragt werden!

Der Zeitpunkt ist entscheidend. Denn im Nachgang werden Förderungen nicht mehr bewilligt, d.h. Sie können keine Zuschüsse mehr in Anspruch nehmen.

Beachten Sie daher die Vorgehensweise eines Sanierungsvorhabens.

Kurzinterviews unserer Experten

Wie geht man ein Sanierungsvorhaben an?

Tipp von der Energieberaterin.

Förderantrag: Was man unbedingt beachten sollte.

Kosten eines Sanierungsvorhabens

Sanierungsvorhaben, Kosten und Sparpotential

Welche Möglichkeiten einer Sanierung hat man eigentlich? Hier ein Überblick, welche Kosten entstehen und was man mit einer solchen Maßnahme einsparen kann.

Modernisierungsrechner

Mit unserem Modernisierungsrechner ermitteln Sie schnell und einfach die Kosten, die auf Sie zukommen, gewinnen einen Überblick, wie viel Energie und CO2 sich einsparen lassen, ​und finden die passende Finanzierung.

Finanzierung & Förderung

Finanzierung & Förderung

Welche Förderungen gibt es? Wie kann ich diese beantragen? Was ist die dazu passende Finanzierung?

 

 

Überblick Bundesförderung effiziente Gebäude

Stand 09.2023

1) Kosten für Fachplanung, Baubegleitung und  Nachhaltigkeitszertifizierung können im Rahmen der Darlehenshöchstbeträge mitgefördert werden, eine Zuschussförderung gibt es nur noch bei Sanierung (261)
2) Tilgungszuschüsse werden für die energetische Sanierung auf Effizienzhaus-Niveau im Programm 261 gewährt. Im Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) wird kein Tilgungszuschuss gewährt. 
 

Energetische Gebäudeförderung 
 
  • Ab Effizienzhaus-Niveau 85 förderfähig
  • Förderbetrag 120.000€ je WE, bei Einbindung, Erneuerbarer Energien (EE) 150.000 € je WE
  • Tilgungszuschuss bis zu 20 %, bei Einbindung, Erneuerbare Energien (EE) jeweils Bonus i.H. von 5 %
  • Bonus bei Sanierung von „Worst-Performing Buildings“ auf KfW-Effizienzhaus-Niveau 40, 55 oder 70 EE i.H. von 10 %
  • Für „Serielle Sanierung“ wird ein Bonus von 15% gewährt

Wie läuft eine Finanzierung ab? Welche Unterlagen werden benötigt?

Wie kann die Sparkasse bei Ihrem Sanierungsvorhaben unterstützen?

Sind die derzeitigen Zinsen zu hoch für ein Sanierungsvorhaben?

Unser Finanzierungsangebot

Baufinanzierungs-/ Modernisierungsdarlehen

Für das größere Vorhaben: unser klassisches Baufinanzierungs- und Modernisierungsdarlehen für Ihr Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben.

LBS Bausparvertrag

Jetzt günstige Zinsen für Ihr Sanierungsvorhaben in der Zukunft sichern.

KFW Darlehen

Der zins­günstige Kredit vom Staat. Zuschuss zur Tilgung bei Sanierungen: Sie zahlen bis zu 37.500 Euro weniger zurück.

Bauherren-Rechtsschutz

Damit beim Bauen, Kaufen und Sanieren alles glatt läuft, versichern wir bei der Sparkasse, was bisher nicht versicherbar war:

- Erwerb oder Errichtung eines Neubaus

- Um- und Ausbau oder Sanierung

- privat genutzte Immobilien

Präsentation und Videos

Präsentation und Videos

Präsentationen der Infoabende
"Energetisch modernisieren und sanieren" vom 10.05. & 25.05.2023

Videoaufzeichnungen der Vorträge

Vortrag Daniela Werth: Finanzierung und Förderung: Kosten sparen mit der passenden Kombination

Vortrag Brigitte Schuller: Richtig modernisieren und sanieren

Vortrag Jochen Faust: Ihr Finanzierungspartner - Wie wir Sie unterstützen können

Alle Interviewfragen zum Thema energetisch modernisieren und sanieren

Daniela Werth, Fördermittelspezialistin, Bayern LB

Was ist energetisch sanieren?

Wie geht man ein Sanierungsvorhaben an?

Was man unbedingt beachten sollte.

Wie hoch sind die Förderzuschüsse?

Brigitte Schuller, Energieberaterin

Tipp der Energieberaterin

Lohnt es sich, energetisch zu sanieren oder modernisieren?

Welchen Zuschuss gibt es?

Gibt es eine Sanierungspflicht?

Jochen Faust, Abteilungsleitung Baufinanzierung, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling

Sind die Zinsen aktuell zu hoch für ein Sanierungsvorhaben?

Wie läuft eine Finanzierung ab? Welche Unterlagen brauche ich?

Wie kann die Sparkasse bei einem Sanierungsvorhaben unterstützen?

Patrick Eder, Regionalleitung, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling

Was ist Bausparen?

Warum ist Bausparen wieder interessant?

Was tun, wenn der Bausparer noch nicht zuteilungsreif ist?

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i