Ihre Sparkasse ist für Sie da – gerade jetzt!
Das Corona-Virus stellt deutsche Unternehmen, Frei- und Heilberufler vor große Herausforderungen. Auch in der aktuellen Situation stellt die Sparkasse die Grundversorgung mit dem Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Bargeld und weiteren Finanzdienstleistungen sicher. Die Firmenkundenbetreuer Ihrer Sparkasse stehen den betroffenen Unternehmen intensiver denn je zur Seite.
Entsprechende Lösungen seitens der Förderinstitute und Bürgschaftsbanken stehen zur Verfügung. Für Ihr Unternehmen können Unterstützungsleistungen wie Überbrückungskredite, Bürgschaften oder Liquiditätshilfen sowie weitere Maßnahmen wie z.B. Kurzarbeit oder Steuerstundungen hilfreich sein.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Orientierungshilfe für Ihre jeweiligen Fragestellungen sowie konkrete Hinweise, wie Sie Auskunft zu aktuellen Unterstützungsmaßnahmen erhalten.Bitte nutzen Sie neben den persönlichen auch die digitalen Kontaktwege und kommen Sie bei Fragen auf Ihre Sparkasse zu.
Die Bundesregierung und die Landesregierungen unterstützen mit Sofortmaßnahmen die deutsche Wirtschaft. So sollen die Folgen der Krise für Unternehmen und Selbstständige möglichst in Grenzen gehalten werden. Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Förderinstitute der Bundesländer können bei den Hausbanken beantragt werden. Dazu wurden die bestehenden KfW-Programme wegen der Corona-Pandemie erweitert.
Die aktuelle Krise stellt uns alle vor riesige Herausforderungen. Es kommt nun auf schnelle Hilfe an – jetzt wo sie benötigt wird. Ihre Sparkasse möchte Ihnen einfach und direkt Liquidität zur Verfügung stellen.
Füllen Sie das Formular „Vorbereitung für Ihren KfW-Kreditantrag“ bitte aus – bei Bedarf zusätzlich die „Vereinfachte Selbsterklärung KMU“. Laden Sie die relevanten Formulare bitte unterschrieben und eingescannt im Online-Antrag wieder hoch. Den Online-Antrag können Sie über den Button „Online-Prozess starten" aufrufen. Für das Ausfüllen und Absenden des Antrags ist eine Anmeldung im Online-Banking erforderlich.
Ihre Sparkasse prüft gerne, wie sie in Vorleistung gehen kann, damit Sie die benötigten Mittel schnellstmöglich erhalten. Dazu nimmt Ihre Sparkasse Kontakt zu Ihnen auf, sobald Ihr Antrag eingegangen ist.
Sie sind sich unsicher und wissen nicht ob KfW-Mittel für Sie in Frage kommen? Keine Sorge – Ihre Sparkasse kümmert sich und prüft die optimale Finanzierung für Sie. Die KfW-Formulare braucht Ihre Sparkasse dann zunächst nicht. Ihr Online-Antrag reicht, beginnen Sie diesen mit Klick auf den Button "Online-Prozess starten".
Bitte beschreiben Sie im Freitextfeld des Kontaktformulars kurz die Auswirkungen der Pandemie auf Ihr Unternehmen und Ihren Bedarf.
Beantragen Sie staatliche Hilfsmittel direkt über Ihre Hausbank. Nur so kann eine zeitnahe und fristgerechte Bearbeitung gewährleistet werden.
Jede Unterstützung der Sparkassen stellt eine individuelle Kreditentscheidung dar. Gegebenenfalls sind dafür weitere Unterlagen und Informationen erforderlich.
Sie sind als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten und benötigen einen Kredit. Ab sofort können Sie bei Ihrer Sparkasse einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, sofern Sie bis zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten waren.
Als Förderbank unterstützt die KfW Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und einen Kredit benötigen.
Die LfA Bayern bietet Unternehmen eine Hilfe mit Krediten und Risikoübernahmen zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Beantragung der Mittel erfolgt über die Sparkasse.
Wenn Sie als Folge der Corona-Krise einen Kredit für Ihr Unternehmen benötigen, kann Ihre Sparkasse zusammen mit den Bürgschaftsbanken mit einer Überbrückungsfinanzierung helfen.
Neben der Bundesregierung arbeiten auch die Länder an Soforthilfen, die Unternehmen durch die Corona-Krise bringen sollen. Einen Überblick über die Programme erhalten Sie auf sparkasse.de.
LfA Förderbank Bayern | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Bayern | Mehr erfahren |
BGG Bayerische Garantiegesellschaft mbH für mittelständische Beteiligungen | Mehr erfahren |
BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft | Mehr erfahren |
Um einen kurzfristigen Finanzierungsbedarf zu decken, hilft vielleicht schon ein Kontokorrentkredit oder dessen vorläufige Erhöhung. Auch die Tilgung laufender Kredite auszusetzen oder eine Stundung, kann eine Lösung sein, um Engpässe zu überbrücken. Weitere Informationen zu den Finanzierungsangeboten Ihrer Sparkasse finden Sie hier im Überblick.
Außerdem: Bei den Steuern, die von der Zollverwaltung verwaltet werden, zum Beispiel Energiesteuer und Luftverkehrssteuer, kommt die Generalzolldirektion den Steuerpflichtigen ebenfalls entgegen.
Gleiches gilt für das Bundeszentralamt für Steuern, das bei seiner Zuständigkeit für die Versicherungssteuer und die Umsatzsteuer entsprechend verfährt
In der aktuellen Situation bleiben Sie weiterhin handlungsfähig. Die Bargeldversorgung über Geldautomaten ist sichergestellt. Mit den Online-Services Ihrer Sparkasse machen Sie wichtige Bankgeschäfte einfach von zu Hause aus.
Mit dem Online-Banking Ihrer Sparkasse haben Sie immer und überall Zugriff auf Ihre Finanzen – vom Smartphone, Tablet oder Computer.
Die Kontoauszüge für Ihr Unternehmen gibt es auch online im Elektronischen Postfach. Das spart Zeit und Geld. So haben Sie alle Auszüge immer im Schnellzugriff.
Nutzen Sie viele praktischen Funktionen Ihrer Sparkassen-App. Banking per Smartphone und Tablet – einfach und sicher.
Komfortabel, zuverlässig, vielseitig – ideal für jeden Einsatzbereich und fit für alle gängigen Karten.
Folgende Geschäftsstellen haben zu den gewohnten Service- und Beratungszeiten weiterhin geöffnet.
|
|
In den folgenden Geschäftsstellen schließen wir den
Kundenverkehr am Schalter. Ihr Berater ist
vor Ort weiterhin wie gewohnt für Sie da -
bevorzugt telefonisch oder per E-mail.
|
|
Aufgrund der aktuellen Situation sind viele Menschen verunsichert. Viele machen sich Gedanken über die Bargeldversorgung oder ob sie weiterhin beraten werden können. Ihre Sparkasse ist trotz Einschränkungen weiterhin für Sie da. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Entwicklung.
Alles was Sie als Sparkassen-Kunde jetzt zum Thema Coronavirus wissen müssen, finden Sie im Newsblog auf sparkasse.de.
Die Sparkassen sind sehr gut geschützt. Als besonders einlagenstarke Institute verfügen sie über eine hohe Liquidität und übererfüllen die von der Bankenaufsicht geforderten Eigenkapitalquoten deutlich. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Beispiele dafür, dass man auch auf dem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt stabile Erträge erwirtschaften kann.
Bereits in der Finanzkrise 2009 waren die Sparkassen als Ganzes der große Stabilisator unserer Volkswirtschaft. Das funktioniert, weil die Sparkassen in allen Regionen Deutschlands ein hohes Vertrauen genießen und in wesentlichen Geschäftssegmenten Marktführer sind.
Die Gesundheit der Menschen und die Stabilisierung unserer Wirtschaft stehen aktuell an erster Stelle. Die Sparkassen sichern die Versorgung der Bevölkerung mit kreditwirtschaftlichen Dienstleistungen ab. Die Sparkassen werden ihren Teil dazu beitragen, dass Unternehmen, Selbständige und Privatkunden gut durch diese schwierige Zeit kommen.
Derzeit bereiten wir die Umsetzung des von der Bundesregierung angekündigten Programms für Liquiditäts- und Kredithilfen vor. Die Sparkassen geben das entsprechende Programm der KfW an die betroffenen Unternehmen weiter. Sobald die Bedingungen feststehen, informieren wir kurzfristig darüber.
Sparkassen kennen ihre mittelständischen Firmenkunden sehr genau. Den meisten Kunden kann im Bedarfsfall individuell geholfen werden, sei es mit Zwischenfinanzierungen, Stundungen oder Überbrückungskrediten.
Für von der Coronakrise betroffene Unternehmen empfiehlt sich daher, möglichst schnell das Gespräch mit dem persönlichen Berater zu suchen, um gemeinsam kurzfristige Lösungen zu finden. DSGV-Präsident Schleweis: „Alle Beteiligten unserer Gruppe sind gut vorbereitet. Gemeinsam im Verbund und mit unseren Kunden schaffen wir das.“
Ja. Die Sparkassen haben eine hohe Liquidität und ausreichende Rücklagen sowie entsprechende Eigenkapital-Quoten. Das Kreditrisikomanagement liegt in den einzelnen Häusern. Die Sparkassen haben seit Jahren einen Passivüberhang – also Einlage minus ausgegebene Kredite – von mehr als 100 Milliarden Euro.
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
Bundesministerium der Finanzen: Fragen und Antworten zum Corona-Hilsprogramm | Mehr erfahren |
Bayerisches Wirtschaftsministerium: Informationen zu Corona | Mehr erfahren |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Auswirkungen des Coronavirus - Informationen und Unterstützung für Unternehmen | Mehr erfahren |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Arbeitsrechtliche Auswirkungen | Mehr erfahren |
IHK | Mehr erfahren |
Handwerkskammer | Mehr erfahren |
Vereinigung der bay. Wirtschaft: Servicecenter Corona-Pandemie | Mehr erfahren |
Bundesverband mittelständische Wirtschaft | Mehr erfahren |
Bund der Selbständigen Bayern: Coronavirus | Mehr erfahren |
DEHOGA Bayern: Coronavirus | Mehr erfahren |
DEHOGA Bundesverband: DEHOGA zu den Corona-Folgen im Gastgewerbe | Mehr erfahren |